Steuer ABC
-
Diese Versicherungen können Sie absetzen
Die Beiträge für viele Versicherungen können als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden.
-
Wie viele Arbeitstage kann ich bei der Steuererklärung angeben?
Viele veranschlagen für ihre Fahrten zur Arbeit immer 220 Arbeitstage pro Jahr. Aber Vorsicht: Das Finanzamt schaut genau hin, ob das auch stimmt.
-
Was ist eine Nichtzulassungsbeschwerde?
Lässt ein Finanzgericht die Revision beim Bundesfinanzhof nicht zu, können Sie Beschwerde einlegen – die sogenannte Nichtzulassungsbeschwerde.
-
Was ist ein Arbeitgeberdarlehen? Und was ein Zinszuschuss?
Ihr/e Chef/in greift Ihnen mit einem Arbeitgeberdarlehen oder einem Zinszuschuss unter die Arme? Wir zeigen Ihnen, was Sie steuerlich dabei beachten…
-
Aufbewahrungsfristen: Welche Unterlagen muss ich aufheben?
Steuerunterlagen sollten nach Abgabe der Steuererklärung mindestens vier Jahre lang aufbewahrt werden, manchmal sogar länger.
-
Was sind Erstattungszinsen?
Bekommen Sie Geld vom Finanzamt zurück, ist das eine steuerliche Erstattung. Müssen Sie mehr als 15 Monate auf den Bescheid warten, gibt es dafür…
-
Was ist eine Lohnsteuertabelle?
Mit Hilfe einer Lohnsteuertabelle können Sie herausbekommen, wie viel Lohnsteuer Ihre Firma monatlich einbehält und an das Finanzamt überweist.
-
Was bedeutet AfA, also Absetzung für Abnutzung?
Stark vereinfacht bedeutet Absetzung für Abnutzung (AfA), dass Sie teure Anschaffungskosten über einen längeren Zeitraum hinweg von der Steuer…
-
Was sind Sonderausgaben?
Zu den Sonderausgaben gehören beispielsweise Unterhaltszahlungen oder Spenden. Was noch zu den Sonderausgaben zählt, zeigen wir Ihnen hier.
-
Erwerbsminderungsrente und Steuern – schnell erklärt
Die Erwerbminderungsrente ist, genau wie die Altersrente, steuerpflichtig. Wir erklären, was das bedeutet und wie Sie Steuern sparen können.
-
Rentenfreibetrag einfach erklärt
Ein zentraler Begriff bei der Besteuerung von Renten ist der Rentenfreibetrag. Doch wie wird er berechnet und wie beeinflusst er die Steuerlast? Wir…
-
Kann man Steuerschulden erben?
Eine Erbschaft bedeutet nicht immer einen finanziellen Zugewinn. Auch Schulden können vererbt werden – und somit auch Steuerschulden.
-
Was ist ein unrichtiger Steuerausweis?
Auf Rechnungen ist in der Regel die Umsatzsteuer ausgewiesen. Das nennt sich Steuerausweis – und der kann auch unrichtig sein.
-
Sollversteuerung oder Istversteuerung – was heißt das?
Sie fragen sich, ob für Sie eher die Sollversteuerung oder die Istversteuerung in Frage kommt? Wir erklären die Unterschiede.